- Strupfe
- Strupfe Sf "Schnur" per. Wortschatz arch. (14. Jh.) Entlehnung. Oberdeutsche Variante von Strippe.Ebenso nschw. stropp ("Schlinge"). lateinisch gr.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.
Strupfe — Strụp|fe 〈f. 19; oberdt.〉 Riemen , Bandschleife, Schuhlasche [<mhd. strupfe „Lederschlinge“; → Strippe] … Universal-Lexikon
Strupfe, die — Die Strupfe oder Struppe, plur. die n, lange rauhe Rinden, welche die Pferde an den Füßen bekommen, und welche von einem vorher gegangenen Reiben oder einer ähnlichen Beschädigung herrühren. Bey einigen wird auch die Mauke, eine Art Geschwüre an… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Strippe — Apparat (umgangssprachlich); Telefonapparat; Fernsprecher; Fon; Telefon; Endgerät (fachsprachlich); Sprechapparat * * * Strịp|pe 〈f. 19; umg.〉 1. Bindfaden, Strick 2. Schnur, Schnürsenkel 3 … Universal-Lexikon
Strippe — Sf Band per. Wortschatz reg. (17. Jh.) Entlehnung. Von Berlin aus verbreitet, eigentlich strüppe, niederdeutsche Form neben mhd. strüpfe, mndd. mndl. strop; wie ae. strop(p) entlehnt aus l. struppus, stroppus m. Schnur, Riemen , das seinerseits… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
K.u.k. Dragoner — Dragoneroffizier in Paradeadjustierung Die k.u.k. Dragoner bildeten neben den Husaren und Ulanen die Kavallerie der österreichisch ungarischen Monarchie. Bedingt durch die Eigenart Österreich Ungarns seit 1867 faktisch drei nebeneinander… … Deutsch Wikipedia
K.u.k. Husaren — Die k.u.k. Husaren (in der ungarischen Landwehr: k.u. Husaren) waren neben den Dragonern und Ulanen eine der Truppengattungen der Kavallerie der k.u.k. Armee und der k.u. Landwehr in der Zeit von 1867 bis 1918. Die österreichische Monarchie… … Deutsch Wikipedia
K.u.k. Leibgardeinfanteriekompanie — Die k.u.k. Leibgardeinfanteriekompanie war eine von insgesamt fünf Gardeformationen des Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn. Die Leibgardeinfanteriekompanie posiert in der römischen Ruine im Schönbrunner Schlossgarten, 1908 … Deutsch Wikipedia
K.u.k. Ulanen — Ulan in Wintermarschadjustierung Die k.u.k. Ulanen (bzw. k.k. Landwehr Ulanen) bildeten neben den Dragonern und Husaren die Kavallerie der österreichisch ungarischen Monarchie. Bedingt durch die Eigenart Österreich Ungarns seit 1867 faktisch drei … Deutsch Wikipedia
k.u.k. Dragoner — Dragoneroffizier in Paradeadjustierung Die k.u.k. Dragoner bildeten neben den Husaren und Ulanen die Kavallerie des österreichisch ungarischen Heeres. Bedingt durch die Eigenart Österreich Ungarns seit 1867 faktisch drei nebeneinander… … Deutsch Wikipedia
k.u.k. Husaren — Die k.u.k. Husaren (in der ungarischen Landwehr: k.u. Husaren) waren neben den Dragonern und Ulanen eine der Truppengattungen der Kavallerie der Gemeinsamen Armee und der k.u. Landwehr in der Zeit von 1867 bis 1918. Die österreichische Monarchie… … Deutsch Wikipedia